Sprachwissenschaftlerin
Sprachwissenschaftlerin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachwissenschaftlerin | die Sprachwissenschaftlerinnen |
Genitiv | der Sprachwissenschaftlerin | der Sprachwissenschaftlerinnen |
Dativ | der Sprachwissenschaftlerin | den Sprachwissenschaftlerinnen |
Akkusativ | die Sprachwissenschaftlerin | die Sprachwissenschaftlerinnen |
Worttrennung:
- Sprach·wis·sen·schaft·le·rin, Plural: Sprach·wis·sen·schaft·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxvɪsn̩ˌʃaftləʁɪn]
- Hörbeispiele: Sprachwissenschaftlerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sprachwissenschaftler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Agrarwissenschaftlerin, Ernährungswissenschaftlerin, Fachwissenschaftlerin, Geisteswissenschaftlerin, Geschichtswissenschaftlerin, Islamwissenschaftlerin, Kunstwissenschaftlerin, Literaturwissenschaftlerin, Musikwissenschaftlerin, Naturwissenschaftlerin, Politikwissenschaftlerin, Rechtswissenschaftlerin, Religionswissenschaftlerin, Sexualwissenschaftlerin, Sozialwissenschaftlerin, Theaterwissenschaftlerin, Wirtschaftswissenschaftlerin
Männliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Nach ihrem Studium wurde Annette Sprachwissenschaftlerin und erforschte das Albanische.
- [1] „Sie sei keine Sprachwissenschaftlerin und keine Juristin und der Leitfaden nur eine Empfehlung.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachwissenschaftlerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachwissenschaftlerin“
- [1] Duden online „Sprachwissenschaftlerin“
- [1] wissen.de – Artikel „Sprachwissenschaftler/in“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sprachwissenschaftlerin“
Quellen:
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 117.