Linguistin
Linguistin (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Linguistin
|
die Linguistinnen
|
Genitiv | der Linguistin
|
der Linguistinnen
|
Dativ | der Linguistin
|
den Linguistinnen
|
Akkusativ | die Linguistin
|
die Linguistinnen
|
Worttrennung:
- Lin·gu·is·tin, Plural: Lin·gu·is·tin·nen
Aussprache:
- IPA: [lɪŋˈɡu̯ɪstɪn], [lɪŋɡuˈɪstɪn], [lɪŋɡuˈʔɪstɪn]
- Hörbeispiele: —, Linguistin (Info), —
- Reime: -ɪstɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst
Herkunft:
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Linguist
Oberbegriffe:
- [1] Philologin
Beispiele:
- [1] „Linguistinnen und Linguisten verfügen idealerweise über vielfältige sprachliche Register und Stile, die es ihnen ermöglichen, fachliche Inhalte adressatengerecht zu kommunizieren, und sie wissen, welche Form welchem Adressatenkreis gegenüber angemessen ist.“[1]
- [1] „Die Linguistin befragte die Auswanderer auch danach, wie heimatverbunden sie sich fühlen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Linguistin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Linguistin“
- [(1)] Duden online „Linguistin“
Quellen:
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 4.
- ↑ Laura Höflinger: All is in the River. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 115-116, Zitat: Seite 115.