Spracherwerbsforschung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Spracherwerbsforschung die Spracherwerbsforschungen
Genitiv der Spracherwerbsforschung der Spracherwerbsforschungen
Dativ der Spracherwerbsforschung den Spracherwerbsforschungen
Akkusativ die Spracherwerbsforschung die Spracherwerbsforschungen

Worttrennung:

Sprach·er·werbs·for·schung, Plural: Sprach·er·werbs·for·schun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxʔɛɐ̯vɛʁpsˌfɔʁʃʊŋ]
Hörbeispiele:   Spracherwerbsforschung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: wissenschaftliche Untersuchung, wie Menschen eine Sprache erlernen, sowie die Forschungsdisziplin, die solche Untersuchungen durchführt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spracherwerb und Forschung sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Forschung

Unterbegriffe:

[1] Kindersprachforschung

Beispiele:

[1] „Solche Mischformen, die während der Erwerbs zweier Sprachen auftreten, nennt man in der Spracherwerbsforschung Interferenzen.“[1]
[1] „Die Spracherwerbsforschung ist ein Gebiet, das Wissenschaftler/innen aus ganz verschiedenen Disziplinen bearbeiten.“[2]
[1] „Als Bezugspunkt der Gliederung dieser Periode steht Roman Jakobsons Beitrag zur Spracherwerbsforschung aus dem Jahre 1941.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spracherwerbsforschung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpracherwerbsforschung

Quellen:

  1. Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 126.
  2. Gisela Klann-Delius: Spracherwerb. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, ISBN 3-476-10321-8, Seite V.
  3. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 19.