Spielunlust (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Spielunlust
Genitiv der Spielunlust
Dativ der Spielunlust
Akkusativ die Spielunlust

Worttrennung:

Spiel·un·lust, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlʔʊnˌlʊst]
Hörbeispiele:   Spielunlust (Info)

Bedeutungen:

[1] emotionale Abneigung zum Spielen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Unlust

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielablehnung, Spielaversion, Spielverdruss, Spielverweigerung

Gegenwörter:

[1] Spielfreude, Spiellaune, Spiellust

Oberbegriffe:

[1] Gefühl, Stimmung

Beispiele:

[1] „Tatsache ist, dass bei häufigem Misserfolg meist auch die Motivation zu spielen schwindet und sich schließlich Spielunlust als begreifliche Vermeidungsreaktion einstellt.“[1]
[1] „Ein früh erkennbarer Mangel an Selbstwirksamkeitserfahrung und Erfolgserlebnissen im Spiel verstärkt Unzufriedenheit, Langeweile und Spielunlust mit einem Mangel an Ausdauer, raschem Aufgeben bei kleinen Herausforderungen und frustriertem Selbstwertgefühl.“[2]
[1] „Abschließend werden häufig gestellte Fragen nach möglichen entwicklungspsychopathologischen Zusammenhängen von früher Spielunlust und ADHS diskutiert.“[3]
[1] „Ob der plötzliche Formabfall durch Ermüdungserscheinungen (nach zwei Wochen Schach), durch plötzliche Spielunlust oder andere psychologische Einflüsse erklärt werden kann, ist gleichgültig.“[4]
[1] „Dann äußerten sie plötzlich den Verdacht, seine Spielunlust sei durch den Stuhl, auf dem er saß, verursacht, weil er offensichtlich präpariert worden sei.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielunlust
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpielunlust

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 258.
  2. Mechthild Papoušek, Alexander von Gontard: Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, Seite 205.
  3. Manfred Cierpka: Regulationsstörungen: Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern. Springer, Berlin 2015, Seite 139.
  4. Zeit Online: Zeitlese. In: Zeit Online. 18. April 1980, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juli 2019).
  5. Thomas Leinkauf, Paul Werner Wagner: Der vergiftete Bauer. Berliner Zeitung, Berlin 31.08.2002