Soteriologie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Soteriologie die Soteriologien
Genitiv der Soteriologie der Soteriologien
Dativ der Soteriologie den Soteriologien
Akkusativ die Soteriologie die Soteriologien

Worttrennung:

So·te·ri·o·lo·gie, Plural: So·te·ri·o·lo·gi·en

Aussprache:

IPA: [ˌzoteʁioloˈɡiː]
Hörbeispiele:   Soteriologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Theologie: Teilgebiet der theologischen Dogmatik, das sich speziell mit dem Thema der Erlösung des Menschen durch Jesus Christus auseinandersetzt

Herkunft:

von dem altgriechischen Substantiv σωτηριολογία (sōtēriologia→ grc „die Lehre von der Erlösung des Menschen durch Jesus Christus“, zu griechisch σωτηρία (sōtēria→ grc „die Rettung, die Heilung“, der sich schon von dem im Neuen Testament für Jesus Christus bezeugten Hoheitstitel σωτήρ (sōtēr→ grc „der Retter, der Heiland“ ableitet[1]
Der Begriff "Soteriologie" wird in der theologischen Gelehrtensprache des 17. Jahrhunderts vorbereitet, aber erst im 19. Jahrhundert für die Lehre vom Erlöser und der Erlösung, also vom Heiland und dem Heil großflächig rezipiert.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Heilslehre

Oberbegriffe:

[1] Dogmatik, Theologie

Beispiele:

[1] „Kein anderes Problemfeld christlicher Lehre ist so umstritten wie die Soteriologie, die begrifflich voraussetzungsreiche Lehre von der Heilsbedeutung Jesu Christi und seines Kreuzestodes. …“[2]
[1] „Eine wissenschaftstheoretisch Reflexion auf den theologischen Ort der Soteriologie im Ganzen der Glaubenslehre und auf ihre innere (seinsvollendende) Struktur muß zunächst auf die Einheit von Soteriologie und Christologie reflektieren. …"[3]
[1] „Im Unterschied zur christlichen Füllung des Begriffs als methodischer Entfaltung und Verantwortung des in der Person Jesu Christi erschienenen Heils gibt es einen Gebrauch, der die konstitutive Bindung von Soteriologie an diese Person vernachlässigt und jedes religiöse und säkulare Reden von einem dem Menschen zu eröffnenden oder bestimmten Heil … als Soteriologie bezeichnet.“[1]
[1] „Die innerweltlichen Soteriologien von politischen Religionen setzen auf den Primat der Politik.“[4]

Wortbildungen:

[1] soteriologisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Soteriologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soteriologie

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9, Band 9, Seite 1102 f., Artikel "Soteriologie".
  2. Friedrich Wilhelm Graf: Kant hat dasselbe wie Kermani gelehrt. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. Nummer 115, 19. Mai 2009, ISSN 0174-4909, Seite 31.
  3. Karl Rahner: "Soteriologie", in: Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 9, Seite 894, Artikel "Soteriologie"
  4. Hermann Lübbe, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung; Gerhard Besier, Hermann Lübbe (Herausgeber): Politische Religion und Religionspolitik: zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit. Band 28 von Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, ISBN 978-352536904-3, Seite 16, zitiert nach Google Books.