Sinngehalt (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Sinngehalt die Sinngehalte
Genitiv des Sinngehaltes
des Sinngehalts
der Sinngehalte
Dativ dem Sinngehalt
dem Sinngehalte
den Sinngehalten
Akkusativ den Sinngehalt die Sinngehalte

Worttrennung:

Sinn·ge·halt, Plural: Sinn·ge·hal·te

Aussprache:

IPA: [ˈzɪnɡəˌhalt]
Hörbeispiele:   Sinngehalt (Info)

Bedeutungen:

[1] Sinn, Bedeutung eines Ausdrucks, einer Information, Handlung oder Sache

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sinn und Gehalt

Beispiele:

[1] „Wie drückt sich der Sinngehalt der Eucharistie in ihrer konkreten Feiergestalt aus?“[1]
[1] „Es besteht nun die Möglichkeit, das Wort als Naturding zu entmächtigen, es gleichgültig zu machen gegenüber dem Sinngehalt, den es trägt.“[2]
[1] „Stellt aus meinem Worte ein Buch zusammen, entnehmt ihm den Sinngehalt, damit ihr einen wirklichen Begriff von der Reinheit meiner Lehre bekommt.“[3]
[1] „Die Rechtsprechung ergründet also den Sinngehalt eines Gesetzes und stellt seine Anwendbarkeit im Einzelfall fest.“[4]
[1] „Der dokumentarische Sinngehalt ist also in der Handlungspraxis verwurzelt.“[5]
[1] „Dies ist ein Beispieltext ohne weiteren Sinngehalt.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sinngehalt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinngehalt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sinngehalt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSinngehalt
[1] Duden online „Sinngehalt
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sinngehalt

Quellen:

  1. Martin Stuflesser: Eucharistie. Verlag Friedrich Pustet, 2020, ISBN 978-3-7917-7320-9, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)
  2. Gert Hummel: Theological Writings / Theologische Schriften. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-086375-8, Seite 157 (Zitiert nach Google Books)
  3. Anna Maria Hosta: HOSTA. BookRix, 2018, ISBN 978-3-7438-8308-6, Seite 247 (Zitiert nach Google Books)
  4. Markus O. Robold, Stephan Schmitz, Christian Berthold: Schaden- und Leistungsmanagement - Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden. VVW GmbH, 2017, ISBN 978-3-89952-928-9, Seite 128 (Zitiert nach Google Books)
  5. Isolde Rehm: Von der Halbtags- zur Ganztagsschule. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-20534-8, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)
  6. Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner: Typografie. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-53912-5, Seite 55 (Zitiert nach Google Books)