Silberplatte (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Silberplatte die Silberplatten
Genitiv der Silberplatte der Silberplatten
Dativ der Silberplatte den Silberplatten
Akkusativ die Silberplatte die Silberplatten

Worttrennung:

Sil·ber·plat·te, Plural: Sil·ber·plat·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐˌplatə]
Hörbeispiele:   Silberplatte (Info)

Bedeutungen:

[1] Platte aus Silber

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Platte

Oberbegriffe:

[1] Platte

Beispiele:

[1] „Kaum war der Pfalzgraf bei Rhein (später der Herzog von Bayern) als Erztruchsess zu dem stattlichen Tier geritten, um eine Ochsenscheibe auf Silberplatte zur kaiserlichen Tafel im Römersaal zu bringen, durfte sich das Volk auf den mit Würsten und Geflügel gefüllten Braten stürzen.“[1]
[1] „Wegen eines Säbelhiebes trug er über dem Bauch eine Silberplatte, um einen Bruch zu halten.“[2]
[1] „Auf dem Tisch stand eine Silberplatte mit zwei halben Langusten und eine Flasche Champagne nature in einem Kühler.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberplatte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberplatte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilberplatte
[1] Duden online „Silberplatte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberplatte

Quellen:

  1. Peter Peter: Kulturgeschichte der deutschen Küche. Verlag C.H.Beck, München 2008. ISBN 978-3406572241. (E-Book bei Google Books)
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 82.
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 327. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.