Silberbergbau (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Silberbergbau
Genitiv des Silberbergbaues
des Silberbergbaus
Dativ dem Silberbergbau
Akkusativ den Silberbergbau

Worttrennung:

Sil·ber·berg·bau, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐˌbɛʁkbaʊ̯]
Hörbeispiele:   Silberbergbau (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit aller planmäßigen Tätigkeiten zur Gewinnung von Silber(erz)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Bergbau

Oberbegriffe:

[1] Bergbau

Beispiele:

[1] „Um 1700 sah man den sächsischen Silberbergbau in seiner Existenz bedroht.“[1]
[1] „In den vorangehenden Abschnitten haben wir einen lebendigen Einblick bekommen in die Architektur und Geschichte der Stadt Freiberg sowie ihre enge Beziehung zum Silberbergbau.“[2]
[1] „Die Einnahmen der sächsischen Fürsten aus dem Silberbergbau des Erzgebirges wurden allein für die Zeitspanne von 1535 bis 1545 auf eine Million Gulden geschätzt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silberbergbau
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberbergbau“ (siehe Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberbergbau
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilberbergbau
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberbergbau

Quellen:

  1. Ulrich Grober: Der Erfinder der Nachhaltigkeit. In: Zeit Online. 25. November 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019).
  2. Pforr, H.: Freiberg, Stadt auf silbernem Boden. Sutton Verlag GmbH, 2012, Seite 98 ff.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 98.