Selbsterhaltungstrieb (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Selbsterhaltungstrieb die Selbsterhaltungstriebe
Genitiv des Selbsterhaltungstriebes
des Selbsterhaltungstriebs
der Selbsterhaltungstriebe
Dativ dem Selbsterhaltungstrieb
dem Selbsterhaltungstriebe
den Selbsterhaltungstrieben
Akkusativ den Selbsterhaltungstrieb die Selbsterhaltungstriebe

Worttrennung:

Selbst·er·hal·tungs·trieb, Plural: Selbst·er·hal·tungs·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstʔɛɐ̯haltʊŋsˌtʁiːp]
Hörbeispiele:   Selbsterhaltungstrieb (Info)

Bedeutungen:

[1] innerer Drang, unter allen Umständen seine Existenz zu bewahren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Selbsterhaltung und Trieb sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Lebenswille, Überlebenswille

Oberbegriffe:

[1] Trieb

Beispiele:

[1] „Die Hoffnung ist eine der stärksten Triebfedern des Lebens und in Grenzfällen sogar mit dem Selbsterhaltungstrieb identifizierbar.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Selbsterhaltungstrieb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbsterhaltungstrieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbsterhaltungstrieb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbsterhaltungstrieb
[1] The Free Dictionary „Selbsterhaltungstrieb
[1] Duden online „Selbsterhaltungstrieb

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 125.