Seehund
Seehund (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Seehund
|
die Seehunde
|
Genitiv | des Seehundes des Seehunds
|
der Seehunde
|
Dativ | dem Seehund dem Seehunde
|
den Seehunden
|
Akkusativ | den Seehund
|
die Seehunde
|
Worttrennung:
- See·hund, Plural: See·hun·de
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːˌhʊnt]
- Hörbeispiele: Seehund (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Vertreter der zu den Hundsrobben gehörende Tierart
- [2] umgangssprachlich: Robbe
Herkunft:
- [1, 2] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus See und Hund wegen des hundeähnlichen Kopfes dieser Tiere
Synonyme:
- [2] Robbe
Oberbegriffe:
- [?] Raubtier, Robbe, Hundsrobbe
Beispiele:
- [1] Dieser Seehund war ein Heuler.
- [1] „Cook drehte nach Westen ab und hielt diesen Kurs ungefähr einen Monat lang, wobei außer Seehunden und Albatrossen wenig gesichtet wurde.“[1]
- [2] Auf Helgoland gibt es auch Seehunde.
Wortbildungen:
- Seehundsbank, Seehundsbart, Seehundsfang, Seehundsfell, Seehundsfänger, Seehundsjagd, Seehundsjäger, Seehundsschnauzbart, Seehundsschnauzer
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Seehund“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seehund“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seehund“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seehund“
Quellen:
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 152. Englisches Original 2002.