Schwarzarbeiterin

Vorlagenänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 23. Dezember 2022 markiert.

Schwarzarbeiterin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Schwarzarbeiterin die Schwarzarbeiterinnen
Genitiv der Schwarzarbeiterin der Schwarzarbeiterinnen
Dativ der Schwarzarbeiterin den Schwarzarbeiterinnen
Akkusativ die Schwarzarbeiterin die Schwarzarbeiterinnen

Worttrennung:

Schwarz·ar·bei·te·rin, Plural: Schwarz·ar·bei·te·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaʁt͡sʔaʁˌbaɪ̯təʁɪn]
Hörbeispiele:   Schwarzarbeiterin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die ohne Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsbestimmungen (keine Abgaben an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen) arbeitet

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schwarzarbeiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Pfuscherin

Männliche Wortformen:

[1] Schwarzarbeiter

Oberbegriffe:

[1] Arbeiterin

Beispiele:

[1] „Die 75-Jährige sah schon viele Politiker kommen und gehen. Sie ist immer noch da - und grantig. Sehr grantig. Etwa, weil sie als Schwarzarbeiterin gemeldet wurde, weil sie der Tochter im Gasthof beim Kochen half.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schwarzarbeiterin“, Seite 964.
[1] Duden online „Schwarzarbeiterin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwarzarbeiterin

Quellen:

  1. Colette M. Schmidt: Reinhold Mitterlehner im Sommergespräch: Django und die grantige Frieda. In: Der Standard digital. 10. September 2014 (URL, abgerufen am 10. Oktober 2021).