Singular m Singular f Plural
Nominativ der Schumann
(Schumann)
die Schumann
(Schumann)
die Schumanns
Genitiv des Schumann
des Schumanns
Schumanns
der Schumann
(Schumann)
der Schumanns
Dativ dem Schumann
(Schumann)
der Schumann
(Schumann)
den Schumanns
Akkusativ den Schumann
(Schumann)
die Schumann
(Schumann)
die Schumanns
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen
 
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Schumann in Deutschland
 
[1] geografische Verteilung des Nachnamens Schumann in Österreich

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schumann“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schumann“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schumann“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schumann“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Schu·mann, Plural: Schu·manns

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːman]
Hörbeispiele:   Schumann (Info)
Reime: -uːman

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

von mittelhochdeutsch schuochman, althochdeutsch schuohman „Schuster“[1][2]

Namensvarianten:

[1] Schaumann, Schomann, Schuchmann, Schuckmann, Schuhmann, Schuman

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Georg Schumann (Komponist), Karl Moritz Schumann (Botaniker), Maurice Schumann (Politiker), Maximilian Schumann (Ingenieuroffizier), Robert Schumann (Komponist)

Beispiele:

[1] „Der französische Außenminister Maurice Schumann besucht die Bundesregierung in Bonn und am folgenden Tag die britische Regierung in London zur Vorbereitung der geplanten EG-Gipfelkonferenz.“[3]
[1] Wikipedia-Artikel „Schumann
[*] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Schumann“ (Wörterbuchnetz), „Schumann“ (Zeno.org)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schumann
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchumann
[*] Duden online „Schumann
[1] „Schumann“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Schumann“
[1] Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Gondrom Verlag, Bindlach 1991, 1993, 2004, ISBN 3-8112-0294-4, Seite 462
[1] Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 2000, ISBN 3-423-03234-0, Seite 125 u. a.
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4, Seite 602
[1] Anton Feinig, Tatjana Feinig: Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen. Hermagoras, Klagenfurt-Ljubljana-Wien 2005, ISBN 3-7086-0104-1, Seite 257
[1] Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4, Seite 448
[1] Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914, Seite 257
[1] Kaspar Linnartz: Unsere Familiennamen. Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. 1. Auflage. Band 1, Ferdinand Dümmler Verlag, Bonn und Berlin 1936, Seite 129 „Schu(h)“
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheSchumann

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4
  2. Albert Heintze; Paul Cascorbi (Herausgeber): Die Deutschen Familiennamen. geschichtlich, geographisch, sprachlich. 4. Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. S. 1914
  3. wissen.de – was geschah am „23. August 1972