Schrubber
Schrubber (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schrubber
|
die Schrubber
|
Genitiv | des Schrubbers
|
der Schrubber
|
Dativ | dem Schrubber
|
den Schrubbern
|
Akkusativ | den Schrubber
|
die Schrubber
|
Worttrennung:
- Schrub·ber, Plural: Schrub·ber
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] besenartiges Reinigungsgerät mit harten Borsten (eine Art Bürste mit Besenstiel)
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs schrubben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Scheuerbesen
Oberbegriffe:
- [1] Gerät
Beispiele:
- [1] Ein Schrubber ist gut für die gründliche Reinigung des Fußbodens.
- [1] Mit der einen Hand stützte sie sich auf den Schrubber, mit der anderen massierte sie ihren Rücken, der ganz steif geworden war vom vielen Bücken und schmerzte. [2]
- [1] Und dann haben sie Streit miteinander bekommen, und seine Mutter hat ihm eins mit dem Schrubber übergezogen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schrubber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrubber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schrubber“
- [1] The Free Dictionary „Schrubber“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: schrubben. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Im Bann der Vergangenheit, Ellinor Wohlfeil. Abgerufen am 31. Oktober 2015.