Schmiedehammer
Schmiedehammer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schmiedehammer | die Schmiedehämmer |
Genitiv | des Schmiedehammers | der Schmiedehämmer |
Dativ | dem Schmiedehammer | den Schmiedehämmern |
Akkusativ | den Schmiedehammer | die Schmiedehämmer |
Worttrennung:
- Schmie·de·ham·mer, Plural: Schmie·de·häm·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmiːdəˌhamɐ]
- Hörbeispiele:
Schmiedehammer (Info)
Bedeutungen:
- [1] (einen besonders schweren Hammerkopf aufweisender) Hammer, der im Schmiedehandwerk Verwendung findet
- [2] Maschinenhammer zum Schmieden, Umformen metallener Werkstücke
Oberbegriffe:
- [1, 2] Hammer
Beispiele:
- [1] „Draußen auf der Straße das Rumpeln eines Karrens, das dumpfe Klappern von Hufen; hinter dem Gemäuer, in einem anderen Teil des Kerkers, das schwache Klirren von Schmiedehämmern.“[1]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Hammer, der im Schmiedehandwerk Verwendung findet
[2] Maschinenhammer zum Schmieden, Umformen metallener Werkstücke
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schmiedehammer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmiedehammer“
- [1, 2] Duden online „Schmiedehammer“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schmiedehammer“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schmiedehammer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schmiedehammer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schmiedehammer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schmiedehammer“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 110 .