Schlechtwetter (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Schlechtwetter
Genitiv des Schlechtwetters
Dativ dem Schlechtwetter
Akkusativ das Schlechtwetter

Worttrennung:

Schlecht·wet·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʃlɛçtˈvɛtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlechtwetter (Info)
Reime: -ɛtɐ

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung für augenblicklich schlechtes, ungünstiges Wetter

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv schlecht und dem Substantiv Wetter

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hundewetter, Mistwetter, Sauwetter, Scheißwetter, Schietwetter

Gegenwörter:

[1] Schönwetter

Oberbegriffe:

[1] Klima, Witterung

Beispiele:

[1] Das Schlechtwetter im Herbst legt sich aufs Gemüt und man liegt dann lieber vorm wärmenden Kamin.
[1] „Obwohl alles nach Schlechtwetter aussieht, geht kein Wind, das Wasser liegt still und wie gelähmt unter dem vielen Grau.“[1]

Wortbildungen:

Schlechtwetterflug, Schlechtwetterfront, Schlechtwettergebiet, Schlechtwettergeld, Schlechtwetterlage, Schlechtwetterlandung, Schlechtwetterlüftung, Schlechtwetterperiode, Schlechtwettertag, Schlechtwetterwolke

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Schlechtwetter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlechtwetter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlechtwetter
[1] The Free Dictionary „Schlechtwetter
[1] Duden online „Schlechtwetter

Quellen:

  1. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 837. 1. Auflage auch 1995.