Schlagerl
Schlagerl (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Schlagerl | die Schlagerl | die Schlagerln |
Genitiv | des Schlagerls | der Schlagerl | der Schlagerln |
Dativ | dem Schlagerl | den Schlagerln | den Schlagerln |
Akkusativ | das Schlagerl | die Schlagerl | die Schlagerln |
Worttrennung:
- Schla·gerl, Plural 1: Schla·gerl, Plural 2: Schla·gerln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaːɡɐl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːɡɐl
Bedeutungen:
- [1] Bayern, Österreich, umgangssprachlich: (schwacher) Schlaganfall
Herkunft:
- Diminutiv zum Substantiv Schlag mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl
Beispiele:
- [1] „Der Schlaganfall selbst kommt laut Kiechl in 80 Prozent der Fälle ‚aus heiterem Himmel‘, bei den restlichen 20 Prozent könne er sich durch ein sogenanntes ‚Schlagerl‘ ankündigen. Das seien kurz anhaltende Sprach- oder Bewegungsstörungen, die oft nur Sekunden bis Minuten anhalten.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (schwacher) Schlaganfall
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlagerl“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 562.
- [1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 4. Auflage. edition vulpes, Regensburg 2014, ISBN 3-939112-50-1 , Seite 305.
Quellen:
- ↑ Großes Schlaganfall-Zentrum in Tirol. Abgerufen am 25. April 2020.