Schlafsucht (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schlafsucht die Schlafsüchte
Genitiv der Schlafsucht der Schlafsüchte
Dativ der Schlafsucht den Schlafsüchten
Akkusativ die Schlafsucht die Schlafsüchte

Anmerkung:

Der sehr seltene, nur fachsprachliche Plural auf bezieht sich auf unterschiedliche Typen der Schlafsucht. Die Form Schlafsuchten ist darüberhinaus veraltet (18. – 1. Hälfte 19. Jahrhundert).

Worttrennung:

Schlaf·sucht, Plural: Schlaf·süch·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaːfˌzʊxt]
Hörbeispiele:   Schlafsucht (Info)

Bedeutungen:

[1] Psychologie: krankhaftes Bedürfnis, sehr häufig und auch tagsüber zu schlafen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und dem Substantiv Sucht

Synonyme:

[1] Hypersomnie, Hypnolepsie, Narkolepsie, Schlafkrankheit, Schlummersucht

Gegenwörter:

[1] Asomnnie, Agrypnie, Insomnie, Hyposomnie, Schlaflosigkeit

Oberbegriffe:

[1] Sucht

Beispiele:

[1] „Von Lessings Schlafsucht in seinen späten Jahren, seinem plötzlichen Wegnicken und seinen Absencen haben viele Zeitgenossen berichtet.“[1]
[1] „Wer die Nächte durcharbeiten muss, nimmt Modafinil, ein Medikament gegen krankhafte Schlafsucht (Narkolepsie).“[2]
[1] „Die ‚klassische‘ Narkolepsie […] gehört zur Gruppe der Schlafsüchte, da ihr eine Störung der Schlaf-Wach-Regulation zu Grunde liegt.“[3]
[1] (1860:) „Die übrigen Schlafſuchten werden nach den ursächlichen Momenten eine verschiedene Behandlung erfordern;“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Schlafsucht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafsucht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlafsucht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafsucht
[1] The Free Dictionary „Schlafsucht
[1] Duden online „Schlafsucht
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schlafsucht

Quellen:

  1. "Mir, dem Spinoza und den Deutschen". In: sueddeutsche.de. 3. August 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
  2. Alexander S: Michael Jackson: Was ein tragisches Ende lehrt. In: Der Tagesspiegel Online. 26. August 2009 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
  3. Gemeinsamer Bundesausschuss (Herausgeber): Solriamfetol (Sunosi®). Dossier zur Nutzenbewertung – Modul 3 B. 15. Mai 2020, Seite 16 (Dokumentvorlage, Version vom 16.08.2018, Download, abgerufen am 21. Februar 2024).
  4. Hermann Eberhard Friedrich Richter: Grundriss der inneren Klinik. 4., neubearbeitete Auflage. Erster Band, Leopold Voss, Leipzig 1860, Seite 589 (Google Books, abgerufen am 21. Februar 2024).