Scharnier
Scharnier (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Scharnier
|
die Scharniere
|
Genitiv | des Scharniers
|
der Scharniere
|
Dativ | dem Scharnier
|
den Scharnieren
|
Akkusativ | das Scharnier
|
die Scharniere
|
Worttrennung:
- Schar·nier, Plural: Schar·nie·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein verbindendes, drehbares Gelenk (meist an Türen)
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch charnière → fr entlehnt, das vermutlich mit lateinisch cardo → la „Türangel“, eigtl. „Schwinge“, zusammenhängt[1][2]
Unterbegriffe:
- [1] Stangenscharnier
Beispiele:
- [1] „Die Haustür war schwer zu bewegen, die Scharniere alt und verzogen, man mußte sich bücken.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Scharnier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scharnier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Scharnier“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211 , Seite 1202
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Scharnier“, Seite 794.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 101.