Schamlippe
Schamlippe (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schamlippe
|
die Schamlippen
|
Genitiv | der Schamlippe
|
der Schamlippen
|
Dativ | der Schamlippe
|
den Schamlippen
|
Akkusativ | die Schamlippe
|
die Schamlippen
|
Worttrennung:
- Scham·lip·pe, Plural: Scham·lip·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːmˌlɪpə]
- Hörbeispiele: Schamlippe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Scham und Lippe; seinerseits Lehnübersetzung aus lateinisch labium → la „Lippe“ und pudendum → la „Scham“[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Labium pudendum
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Größe und die Gestalt der großen und kleinen Schamlippen können von Frau zu Frau deutlich variieren.“[1]
- [1] „Normalerweise sieht man die Schamlippen und kann sie mit der Hand öffnen, doch in ihrem Fall war es, als blühten sie auf, und die Möse trat von ganz allein aus ihrem Versteck hervor.“[2]
- [1] „Er zieht routiniert meine Schamlippen auseinander.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schamlippe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schamlippe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schamlippe“
- [1] The Free Dictionary „Schamlippe“
- [1] Duden online „Schamlippe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schamlippe“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Schamlippe“
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 109. Englisches Original 2001.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 93.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schaluppe
- Anagramme: lappischem