Schafhirte
Schafhirte (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schafhirte
|
die Schafhirten
|
Genitiv | des Schafhirten
|
der Schafhirten
|
Dativ | dem Schafhirten
|
den Schafhirten
|
Akkusativ | den Schafhirten
|
die Schafhirten
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Schaf·hir·te, Plural: Schaf·hir·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːfˌhɪʁtə]
- Hörbeispiele: Schafhirte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Schafherde hütet
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schäfer
Weibliche Wortformen:
- [1] Schafhirtin
Oberbegriffe:
- [1] Hirte
Beispiele:
- [1] „So kann man etwa ein Schäferstündchen im Altmühltal buchen - eine Tageswanderung, begleitet von Schafhirten und ihren Herden.“[1]
- [1] „Da fange ich an, den Schafhirten herabzusetzen und mich über seine Mütze lustig zu machen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schafhirte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schafhirte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schafhirte“
- [1] Duden online „Schafhirte“
Quellen:
- ↑ Online unterwegs. In: Zeit Online. Nummer 08/2002, 14. Februar 2002, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2012).
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 109. Norwegisches Original 1903.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schafhirt