Schachtelpuppe (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schachtelpuppe die Schachtelpuppen
Genitiv der Schachtelpuppe der Schachtelpuppen
Dativ der Schachtelpuppe den Schachtelpuppen
Akkusativ die Schachtelpuppe die Schachtelpuppen
 
[1] Prinzip einer Schachtelpuppe (Matroschka)

Worttrennung:

Schach·tel·pup·pe, Plural: Schach·tel·pup·pen

Aussprache:

IPA: [ˈʃaxtl̩ˌpʊpə]
Hörbeispiele:   Schachtelpuppe (Info)

Bedeutungen:

[1] ineinander schachtelbare Puppe (vergleiche Matroschka)

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Schachtel und Puppe

Synonyme:

[1] Steckpuppe

Oberbegriffe:

[1] Puppe

Beispiele:

[1] „Der Journalistik-Wissenschaftler Michael Haller bezeichnet dies als „Matroschka-Syndrom": Wie bei dieser russischen Schachtelpuppe würden die journalistischen Handlungsmaßstäbe im Inneren umschlossen. […]“[1]
[1] "Das Muster dieses Buches ist simpel. Stellen sie sich eine Matroschka, eine russische Schachtelpuppe, vor. Sie öffnen die erste Puppe und können eine zweite herausnehmen".[2]
[1] „Ein anderes Souvenir, das sie aus Russland mitbringen können, ist die berühmte Schachtelpuppe Matroschka.“[3]
[1] „Die Geschichte dieser Holzpuppen […] begann Ende des 19. Jahrhunderts in Moskau. Später wurde vor allem Sergijew Possad Zentrum der Schachtelpuppen.[4]
[1] Zum Geburtstag erhielt sie eine Schachtelpuppe.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Matrjoschka

Quellen: