Schöpfungsgeschichte
Schöpfungsgeschichte (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schöpfungsgeschichte | die Schöpfungsgeschichten |
Genitiv | der Schöpfungsgeschichte | der Schöpfungsgeschichten |
Dativ | der Schöpfungsgeschichte | den Schöpfungsgeschichten |
Akkusativ | die Schöpfungsgeschichte | die Schöpfungsgeschichten |
Worttrennung:
- Schöp·fungs·ge·schich·te, Plural: Schöp·fungs·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃœp͡fʊŋsɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele: Schöpfungsgeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] mythologische/religiöse Erzählung über die Entstehung des Weltalls, der Erde, des Menschen und dergleichen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schöpfung und Geschichte sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] „In einem Pyramidentext mit der Schöpfungsgeschichte des alten Ägyptens steht geschrieben, dass der Schöpfer Atum-Ra die ersten Menschen aus seinem Phallus durch Masturbation hervorbrachte.“[1]
- [1] „Der Großmutter sank schon bald der Kopf auf die Brust, ihr Atem ging leise pfeifend, diese Schöpfungsgeschichte war doch nicht das Richtige für sie.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schöpfungsgeschichte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schöpfungsgeschichte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schöpfungsgeschichte“
- [1] The Free Dictionary „Schöpfungsgeschichte“
Quellen:
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 142. ISBN 978-3-426-78408-2.
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 154.