Schändung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Schändung die Schändungen
Genitiv der Schändung der Schändungen
Dativ der Schändung den Schändungen
Akkusativ die Schändung die Schändungen

Worttrennung:

Schän·dung, Plural: Schän·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃɛndʊŋ]
Hörbeispiele:   Schändung (Info)
Reime: -ɛndʊŋ

Bedeutungen:

[1] der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird
[2] veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung

Herkunft:

Substantivierung des Verbs schänden

Sinnverwandte Wörter:

[1] Entehrung

Gegenwörter:

[1] Achtung, Verehrung

Oberbegriffe:

[1] Bilderschändung, Denkmalschändung, Flaggenschändung, Friedhofsschändung, Grabschändung, Hostienschändung, Kirchenschändung, Leichenschändung

Unterbegriffe:

[1] Entweihung

Beispiele:

[1] Schändungen jüdischer Friedhöfe nahmen in Frankreich 2019 mit Erstarken des Antisemitismus zu.
[2] „Das Erlebnis ihrer Schändung war meinen eigenen Erlebnissen weniger fremd und versöhnte mich merkwürdigerweise mit meiner einzigen und peinlichen Erinnerung an ein Bordell in Brüssel.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schändung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schändung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schändung
[1] The Free Dictionary „Schändung
[1] Duden online „Schändung

Quellen:

  1. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 19. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schädigung