Sakralwirbel
Sakralwirbel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sakralwirbel | die Sakralwirbel |
Genitiv | des Sakralwirbels | der Sakralwirbel |
Dativ | dem Sakralwirbel | den Sakralwirbeln |
Akkusativ | den Sakralwirbel | die Sakralwirbel |
Worttrennung:
- Sa·k·ral·wir·bel, Plural: Sa·k·ral·wir·bel
Aussprache:
- IPA: [zakˈʁaːlˌvɪʁbl̩]
- Hörbeispiele: Sakralwirbel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Anatomie, Medizin, bei Landwirbeltieren und beim Menschen: unterhalb der Lendenwirbel aus Wirbeln zusammengewachsener Knochen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv sakral und dem Substantiv Wirbel
Synonyme:
- [1] Kreuzbein, Kreuzwirbel, Sakrum; wissenschaftlich: Os sacrum
Oberbegriffe:
- [1] Knochen
Holonyme:
- [1] Wirbelsäule
Beispiele:
- [1] Während der Entwicklung wachsen die fünf Kreuzbeinwirbel (Sakralwirbel, S1 - S5) zu einem einheitlichen Knochen zusammen.[1]
- [1] Die schwach ausgeprägte Crista sacralis intermedia wird durch die fusionierten Gelenkfortsätze der Sakralwirbel gebildet.[2]
- [1] Die Kreuzwirbel (Sakralwirbel) stehen über das sog. Iliosakralgelenk mit dem Becken in Verbindung.[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] unterhalb der Lendenwirbel aus Wirbeln zusammengewachsener Knochen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Sakralwirbel“
- [1] Wikipedia-Artikel „Wirbel (Anatomie)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sakralwirbel“
Quellen:
- ↑ Eva Rudolf-Müller: Wirbelsäule. netdoktor.at, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- ↑ Os sacrum. doccheck.com, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- ↑ Wirbelsäule. Gelenkzentrum Bergisch Land, abgerufen am 1. Dezember 2022.