Südeuropäer

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 22. Dezember 2022 markiert.

Südeuropäer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Südeuropäer die Südeuropäer
Genitiv des Südeuropäers der Südeuropäer
Dativ dem Südeuropäer den Südeuropäern
Akkusativ den Südeuropäer die Südeuropäer

Worttrennung:

Süd·eu·ro·pä·er, Plural: Süd·eu·ro·pä·er

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtʔɔɪ̯ʁoˌpɛːɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Südeuropäer (Info)
Reime: -ɛːɐ

Bedeutungen:

[1] aus dem Süden Europas stammende Person

Gegenwörter:

[1] Mitteleuropäer, Nordeuropäer, Osteuropäer, Westeuropäer

Weibliche Wortformen:

[1] Südeuropäerin

Oberbegriffe:

[1] Europäer

Unterbegriffe:

[1] Südosteuropäer, Südwesteuropäer
[1] Albanier, Bosnier, Grieche, Italiener, Kosovarin, Portugiese, Spanier

Beispiele:

[1] Er winkte den Passagieren, als das Schiff mit den Südeuropäern ablegte.
[1] „Allein zwischen 1571 und 1591 schifften die Südeuropäer im Hafen von Luanda offiziell mehr als 52000 Schwarze ein.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Südeuropäer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüdeuropäer
[*] The Free Dictionary „Südeuropäer
[1] Duden online „Südeuropäer

Quellen:

  1. Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 118-121, Zitat Seite 118 f.