Ruck
Ruck (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ruck | die Rucke |
Genitiv | des Rucks des Ruckes |
der Rucke |
Dativ | dem Ruck dem Rucke |
den Rucken |
Akkusativ | den Ruck | die Rucke |
Worttrennung:
- Ruck, Plural: Ru·cke
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Versetzen verursachender abrupter Impuls
- [2] ein Sichzusammennehmen oder Aufraffen
- [3] plötzlicher Wechsel der politischen Richtung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ruc, althochdeutsch ruc, germanisch *rukki- „Ruck“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Beispiele:
- [1] Immer mit der Ruhe und dann mit'm Ruck!
- [1] Mit einem Ruck riss er die Tischdecke vom Tisch.
- [1] Und jetzt alle Mann ziehen! In einem Ruck soll das Boot an Land!
- [1] „Und mit einem Ruck hatte er die Handtasche an sich gerissen und war um die Ecke.“[2]
- [1] „Der Zug wurde langsamer, die Bremsen quietschten, und mit einem fürchterlichen Ruck, der mich fast umwarf, blieb er stehen.“[3]
- [2] Es muß ein Ruck durch Deutschland gehen (oder so) - (Roman Herzog)
- [2] Nun gib deinem Herzen einen Ruck und ruf ihn an!
- [2] Er gab sich einen Ruck und entschuldigte sich bei Frau Schmidt.
- [2] „Da gab ich mir einen Ruck und erzählte, dass ich genau in dem Fischgeschäft gewesen sei, in dem die Mama immer eingekauft habe.“[4]
- [2] „Der Andere war mit einem Ruck aufgewacht und sah ohne Verstand um sich.“[5]
- [2] „Dann aber kam alles mit einem Ruck zurück.“[6]
- [2] „Er sah mich an und wartete ab, seine Hand ruhte auf dem Buchrücken, und es war diese Geste, das Buch als Anker, die mich dazu brachte, mir einen Ruck zu geben.“[7]
- [3] In beiden großen Parteien erfolgte ein Ruck nach Rechts.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein Versetzen verursachender abrupter Impuls
[2] ein Sichzusammennehmen oder Aufraffen
- [1] Wikipedia-Artikel „Ruck“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruck“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ruck“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ruck“, Seite 773.
- ↑ Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 501. Erstveröffentlichung 1934.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 172.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 226.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 10. Erstmals 1954 erschienen.
- ↑ Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 96. Urfassung von 1954.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 51.