Singular Plural
Nominativ die Reue
Genitiv der Reue
Dativ der Reue
Akkusativ die Reue

Worttrennung:

Reue, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔɪ̯ə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reue (Info)
Reime: -ɔɪ̯ə

Bedeutungen:

[1] Bedauern über die eigene Tat, Selbstschuldbewusstsein
[2] Justiz: ein Milderungsgrund bei der Strafbemessung

Herkunft:

mittelhochdeutsch ri(u)we, althochdeutsch (h)riuwa, westgermanisch *hreuwō, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Beispiele:

[1] Voll Reue über seine Tat, entschuldigte er sich.
[1] „Reue überkam ihn.“[2]
[1] „Die Augenblicke der Reue sind recht traurig.“[3]
[1] „Nur, ich hatte nichts zu bereuen, gar nichts, und ich würde also Reue heucheln müssen.“[4]
[1] „Die Reue war Tag und Nacht bei mir, bis meine Frau einen viel besseren Mann geheiratet hatte, als ich jemals war oder sein konnte, und ich wusste, dass sie glücklich war.“[5]
[2] Er zeigte tätige Reue, wodurch die Strafe gering ausfallen konnte.

Wortbildungen:

[1] bereuen, reuelos, reuen, reuevoll, reuig, reumütig
[1] Reuegefühl
[2] Reugeld

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Reue
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reue
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReue
[1] The Free Dictionary „Reue
[1] Duden online „Reue

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Reue“, Seite 761.
  2. Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 358. Chinesisches Original 1634.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 16.
  4. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 258.
  5. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 262. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: euer, Euer, eure