Resistenz
Resistenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Resistenz
|
die Resistenzen
|
Genitiv | der Resistenz
|
der Resistenzen
|
Dativ | der Resistenz
|
den Resistenzen
|
Akkusativ | die Resistenz
|
die Resistenzen
|
Worttrennung:
- Re·sis·tenz, Plural: Re·sis·ten·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Widerstandsfähigkeit einfacher Organismen (besonders: Krankheitserreger) gegen bestimmte Substanzen (besonders: Medikamente) und Einflüsse.
- [2] übertragen: Widerstand
Herkunft:
- von dem spätlateinischen Substantiv resistentia → la[1] „Widerstand“
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Viele gram-positive Bakterien haben eine Resistenz gegen Penicillin ausgebildet.
- [1] „Seit den 1960er Jahren wurde Triticale vielerorts als Futtergetreide angebaut und zeigte eine hohe Resistenz gegen Befall durch sogenannten Mehltau – eine Reihe von Pflanzenkrankheiten, die auf Pilze als Erreger zurückgehen.[2]
- [2] „… Grünzeug essen ansonsten nur Rinder. 'Gemüse ist das, was Essen isst' – in solchen Sätzen manifestiert sich die Mooksche Weltanschauung, die ihre Resistenz gegenüber kulinarischen Gesundheitstrends stolz kultiviert.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Resistenz“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Resistenz“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Resistenz“
- [1, 2] Duden online „Resistenz“
Quellen:
- ↑ Duden online „Resistenz“
- ↑ Trickreicher, als uns lieb ist: So befällt Mehltau neue Getreidesorten. Abgerufen am 11. Februar 2020.
- ↑ Warum Steak essen wieder angesagt ist, Welt Online, 31.10.2007