Rausschmiss (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Rausschmiss die Rausschmisse
Genitiv des Rausschmisses der Rausschmisse
Dativ dem Rausschmiss
dem Rausschmisse
den Rausschmissen
Akkusativ den Rausschmiss die Rausschmisse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Rausschmiß

Worttrennung:

Raus·schmiss, Plural: Raus·schmis·se

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯sˌʃmɪs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: unfreiwillige Entlassung (vom Arbeitsplatz)

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs rausschmeißen durch implizite Derivation

Beispiele:

[1] Die zweite Abmahnung bedeutete für den Mitarbeiter den drohenden Rausschmiss.
[1] Er sagte nichts weiter zu den Anschuldigungen, denn er wollte nicht seinen Rausschmiss riskieren.
[1] Meine Eltern haben mir den Rausschmiss angedroht, falls ich weiter die Schule schwänze.
[1] Als sie mehr Transparenz forderte, hat man ihr mit dem Rausschmiss gedroht.
[1] Wie willst du denn jetzt noch deinen Rausschmiss vermeiden?
[1] „Flynns Rausschmiss ist dafür Anfang und Ausgangspunkt.“[1]
[1] „Er habe, so begründete der General den Rausschmiss, es verabsäumt, seine amtlichen Obliegenheiten und seine Verpflichtungen gegenüber der Kölner Bevölkerung zu erfüllen; so habe er die Trümmerbeseitigung der zu sechzig Prozent zerstörten Stadt sträflich schleifen lassen.“[2]
[1] „Es tat mir leid, dass der Rausschmiss aus dem Auktionshaus ihn so aufzuwühlen schien.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Rausschmiss riskieren, den Rausschmiss androhen, mit dem Rausschmiss drohen, den Rausschmiss vermeiden

Wortbildungen:

Rausschmissdrohung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Rausschmiss
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rausschmiss
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rausschmiss
[*] The Free Dictionary „Rausschmiss
[*] Duden online „Rausschmiss
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRausschmiss

Quellen:

  1. Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 36-40, Zitat Seite 39.
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 251.
  3. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 287.