Singular Plural
Nominativ das Raubwild
Genitiv des Raubwildes
des Raubwilds
Dativ dem Raubwild
dem Raubwilde
Akkusativ das Raubwild

Worttrennung:

Raub·wild, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯pˌvɪlt]
Hörbeispiele:   Raubwild (Info)

Bedeutungen:

[1] Jägersprache: jagbares Wild, das dem Nutzwild schadet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „raub“ des Verbs rauben und dem Substantiv Wild

Oberbegriffe:

[1] Wild

Unterbegriffe:

[1] Federraubwild, Haarraubwild

Beispiele:

[1] „Durch kontinuierliche Bejagung ( J.-Einsatzpläne ) sollen nicht nur die Ablieferungspläne erfüllt werden, sondern Raubwild und Raubzeug bekämpft und Wildschäden aller Art verhindert werden.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Raubwild
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubwild
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRaubwild
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Raubwild
[1] Duden online „Raubwild

Quellen:

  1. Zimmermann, Hartmut (Hg.), DDR-Handbuch, Köln: Verlag Wissenschaft u. Politik 1985, S. 3475; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Raubwild