Ralle
Ralle (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ralle
|
die Rallen
|
Genitiv | der Ralle
|
der Rallen
|
Dativ | der Ralle
|
den Rallen
|
Akkusativ | die Ralle
|
die Rallen
|
Worttrennung:
- Ral·le, Plural: Ral·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: Vertreter der Vogelfamilie Rallidae aus der Ordnung der Kranichvögel
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Französischen vom Substantiv râle → fr in gleicher Bedeutung[1]
Oberbegriffe:
- [1] Kranichvogel, Vogel, Tier
Unterbegriffe:
- [1] Blässhuhn, Kleines Sumpfhuhn, Teichhuhn, Tüpfelsumpfhuhn, Wachtelkönig, Wasserralle, Zwergsumpfhuhn
Beispiele:
- [1] Die meisten Rallen leben in Wassernähe.
- [1] Die in Europa häufigste Ralle ist das Blässhuhn.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ralle“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ralle“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ralle“
- [1] The Free Dictionary „Ralle“
- [1] Duden online „Ralle“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 743, Eintrag „Ralle“.