Radonverbindung
Radonverbindung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Radonverbindung | die Radonverbindungen |
Genitiv | der Radonverbindung | der Radonverbindungen |
Dativ | der Radonverbindung | den Radonverbindungen |
Akkusativ | die Radonverbindung | die Radonverbindungen |
Worttrennung:
- Ra·don·ver·bin·dung, Plural: Ra·don·ver·bin·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaːdɔnfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ], [ʁaˈdoːnfɛɐ̯ˌbɪndʊŋ]
- Hörbeispiele: Radonverbindung (Info)
- Reime: -oːnfɛɐ̯bɪndʊŋ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Radon und Verbindung
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] So sollten Radonverbindungen zwar thermodynamisch ähnlich stabil wie Xenonverbindungen sein, aufgrund der starken Radioaktivität und kurzen Halbwertszeit der Radon-Isotope ist ihre Synthese und exakte Charakterisierung aber außerordentlich schwierig.[1]
- [1] Bei Radonverbindungen ist die Stabilität zusätzlich eingeschränkt, weil dieses Element radioaktiv ist und auch das langlebigste Isotop 222Rn nur eine geringe Halbwertszeit von unter 4 Tagen hat.[2]
- [1] Bei der gleichen Temperatur kann der größte Teil des BrFs abgezogen werden, wobei die Radonverbindung in fester Form zurückbleibt.[3]
- [1] Den Erfolg erklärt er durch Radonverbindungen: „Diese sehr seltenen Salze haben die Eigenschaft, die Bronchien zu entspannen.“[4]
- [1] Von allen Edelgasen hat Radon das niedrigste Ionisierungspotential; daher sollten Radonverbindungen am leichtesten herstellbar sein.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] kurzlebige Radonverbindungen
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Radonverbindung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radonverbindung“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Edelgase“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Edelgasverbindungen“ (Stabilversion).
- ↑ Hans-Georg Horn, Hiltrud Hein, Karl-Christian Buschbeck, Walter Lippert, Adolf Slawisch: Edelgasverbindungen. 8. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662116005, Seite 130 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Januar 2023) .
- ↑ Johanna Dust: Bad Essener Sole hilft kranken Pferden. In: NOZ. 11. März 2015 (Online, abgerufen am 16. Januar 2023) .
- ↑ Naumann: Fluor und Fluorverbindungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642723445, Seite 32 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 16. Januar 2023) .