Pus
Pus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pus | die Pura |
Genitiv | des Pus | der Pura |
Dativ | dem Pus | den Pura |
Akkusativ | das Pus | die Pura |
Worttrennung:
- Pus, Plural: Pu·ra
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: viskoses, gelbliches Exsudat von Wirbeltieren zumeist bei Entzündungen
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom gleichbedeutenden Substantiv pus → la[1]
Synonyme:
- [1] Eiter
Oberbegriffe:
- [1] Exsudat
Beispiele:
- [1] Eine submuköse entzündliche Flüssigkeitskollektion (Pus) entspricht einem Epiglottisabszess.[2]
- [1] Die alte, vielverlachte Lehre von dem Pus bonum et laudabile entbehrt also keineswegs ganz der Begründung.[3]
- [1] „Pus“ ist meist schon am ersten postoperativen Tag an einem Hypopyon oder nach Amotio-Operationen an einer diffusen Infiltration des Glaskörpers zu erkennen (…).[4]
Wortbildungen:
- Adjektiv: purulent
- Substantiv: Puruleszenz
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin: viskoses, gelbliches Exsudat von Wirbeltieren zumeist bei Entzündungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Pus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1125, Eintrag „Pus“.
- ↑ Mathias Cohnen (Herausgeber): Kopf-Hals-Radiologie. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 9783131694911, Seite 229 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ F.J. Marchand: Der Process der Wundheilung. Рипол Классик, 1901, Seite 80 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ G.O.H. Naumann: Pathologie des Auges. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642965005, Seite 119 (zitiert nach Google Books) .