Pseudoentlehnung
Pseudoentlehnung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pseudoentlehnung | die Pseudoentlehnungen |
Genitiv | der Pseudoentlehnung | der Pseudoentlehnungen |
Dativ | der Pseudoentlehnung | den Pseudoentlehnungen |
Akkusativ | die Pseudoentlehnung | die Pseudoentlehnungen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Pseu·do·ent·leh·nung, Plural: Pseu·do·ent·leh·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈpsɔɪ̯doʔɛntˌleːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Pseudoentlehnung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wort, das in einer Sprache gebildet ist, aber so geformt ist, als wäre es ein Wort einer anderen Sprache
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem pseudo- und Entlehnung
Synonyme:
- [1] Scheinentlehnung
Oberbegriffe:
- [1] Entlehnung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Scheinentlehnungen werden im Rahmen der Anglizismenforschung auch Sekundärentlehnungen (…), Falschentlehnungen (…), Pseudoanglizismen (…), Pseudoentlehnungen (…) oder Geisterwörter (…) genannt.“[1]
- [1] „Die Pseudoentlehnung oder auch Scheinentlehnung führt den Menschen hinters Licht.“[2]
- [1] „Auch die Pseudoentlehnung Twen wird statt mit der englischen mit der deutschen Aussprache [tven] ausgesprochen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Pseudoentlehnung“
Quellen:
- ↑ Richard Glahn: Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von »Fernsehdeutsch«. 2., durchgesehene Auflage. Peter Lang, Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-631-38955-8 , Zitat Seite 36. 1. Auflage 2000.
- ↑ Eva-Maria Größ: Sprachwandel - Entlehnungsvorgänge aus dem Angloamerikanischen. Studienarbeit. Gring, ohne Ort 2012, ISBN 978-3-656-24770-8 , Zitat Seite 6. Kursiv gedruckt: Pseudoentlehnung und Scheinentlehnung.
- ↑ Larissa Scheibel: Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften. Magisterarbeit. Gring, ohne Ort 2007, ISBN 978-3-638-59645-9 , Zitat: Seite 18. Kursiv gedruckt: Twen.