Preisbewusstheit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Preisbewusstheit
Genitiv der Preisbewusstheit
Dativ der Preisbewusstheit
Akkusativ die Preisbewusstheit

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Preisbewußtheit

Worttrennung:

Preis·be·wusst·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpʁaɪ̯sbəˌvʊsthaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Preisbewusstheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Einstellung, vor einem Kauf die verschiedenen Preise der Anbieter zu vergleichen, beim Einkaufen auf einen günstigen Preis beziehungsweise ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs preisbewusst zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kostenbewusstheit

Beispiele:

[1] „Dabei ist das Einkaufsverhalten von Preisbewusstheit und der Orientierung an persönlichen Empfehlungen gekennzeichnet.“[1]
[1] „Prämisse hierbei ist eine gleichmäßige Preisbewusstheit über sämtliche Produktselektionen hinweg.“[2]
[1] „Hinzu kommen noch die erhöhte Preisbewusstheit der Verbraucher, sowie die dadurch entstandene aggressive Preispolitik durch Discounter wie Aldi und Lidl in Deutschland […].“[3]
[1] „Ansprüche wie Schnelligkeit mit gleichzeitiger Preisbewusstheit und extremen hohe Qualität werden von einer vorgesetzten Ebene an eine nächste weitergegeben und führen Unternehmen an Belastungsgrenzen[.]“[4]
[1] „Auch Wildner […] sieht eine deutliche Hinwendung zu Qualität und weniger zu Preisbewusstheit.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Preisbewusstheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Preisbewusstheit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPreisbewusstheit

Quellen:

  1. Jost Schneider: Sozialgeschichte des Lesens. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 978-3-11-089648-0, Seite 328 (Zitiert nach Google Books)
  2. Torben Hansen: RFID-gestützte Produktempfehlung im stationären Einzelhandel. Logos Verlag Berlin GmbH, 2008, ISBN 978-3-8325-1956-8, Seite 163 (Zitiert nach Google Books)
  3. Michael Hübner: Anforderungen des Handels an ECR. GRIN Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-69974-7, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
  4. Erika Schneider: Sicherer Umgang mit Burnout im Unternehmen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-03992-9, Seite 43 (Zitiert nach Google Books)
  5. Karin Weissinger: Online-Kommunikation für Zielgruppen mit einem nachhaltigen Lebensstil. Springer-Verlag, 2020, ISBN 978-3-658-29125-9, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)