Präfixkette (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Präfixkette die Präfixketten
Genitiv der Präfixkette der Präfixketten
Dativ der Präfixkette den Präfixketten
Akkusativ die Präfixkette die Präfixketten

Worttrennung:

Prä·fix·ket·te, Plural: Prä·fix·ket·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpʁɛːfɪksˌkɛtə], [pʁɛˈfɪksˌkɛtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Morphologie: Reihe von Affixen vor dem Stamm/der Wurzel des Wortes

Herkunft:

Determinativkompositum aus Präfix und Kette

Synonyme:

[1] Präfixfolge

Gegenwörter:

[1] Suffixfolge, Suffixkette; fusionierendes[1] Präfix

Oberbegriffe:

[1] Affixkette, Affixfolge

Beispiele:

[1] „Adverbiale Kasus stellen eine Beziehung zwischen Nomen und Verb her und werden zum Teil in der Präfixkette wieder aufgenommen, z.B. ‚das Wasser in den Krug (hinein-)gießen‘.“[2]
[1] „Sowohl Z. 17 als auch Z. 18 beginnen mit ‚e2‘ Haus und enden mit einer finiten Verbalform mit der Präfixkette ‚bi2-in-B‘.“[3]
[1] „Es wird geprüft, ob die der terminalen Kette vorausgehende Buchstabenfolge die Bedingungen einer Präfixkette erfüllt.“[4]
[1] „Die Autoren verweisen […] auf typologisch eng verwandte Bantusprachen, deren agglutinierende und über den Satz nominalklassenkongruente Präfixketten in manchen Schreibkonventionen graphisch vereinzelt, in anderen aber zu komplexen Schreibwörtern zusammengezogen werden.“[5]
[1] „Man könnte […] mit einem gewissen Vorbehalt die typologische Erscheinung akzeptieren, daß das System von Präfixketten im Hattischen zu denen der (nord)westlichen Vertretern der Sprachen Kaukasiens […] strukturelle Ähnlichkeiten aufweist, […]“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Grammis – Grammatisches Wörterbuch „Fusionierende Suffigierung
  2. Anja Merk: Einblicke in die Sumerische Grammatik. Universität Göttingen, abgerufen am 25. März 2024.
  3. Jana Matuszak: »Und du, du bist eine Frau?!«. In: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie. Band 16, De Gruyter, Berlin 2021, ISBN 978-3-11-068480-3, Seite 65, DNB 1209414716 (Google Books, abgerufen am 25. März 2024).
  4. Jürgen Rolshoven: Automatische Transkription französischer Texte. In: Linguistische Arbeiten. Band 60, Max Niemeyer, Tübingen 1978, ISBN 978-3-484-10302-3, Seite 85, DNB 780345843 (Google Books, abgerufen am 25. März 2024).
  5. Clemens Knobloch, Burkhard Schaeder: Das Wort. In: Ludger Hoffmann (Herausgeber): Handbuch der deutschen Wortarten. de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-021507-6, Seite 31, Anmerkung 8, DNB 993864007 (Google Books, abgerufen am 26. März 2024).
  6. Oğuz Soysal: Hattischer Wortschatz in hethitischer Textüberlieferung. In: Handbuch der Orientalistik. Sektion 1. Band 74, Brill, Leiden, Boston 2004, ISBN 978-90-04-13706, ISSN 0169-9423, Seite 30, DNB 97128833X (Google Books, abgerufen am 26. März 2024).