Präfektur
Präfektur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Präfektur
|
die Präfekturen
|
Genitiv | der Präfektur
|
der Präfekturen
|
Dativ | der Präfektur
|
den Präfekturen
|
Akkusativ | die Präfektur
|
die Präfekturen
|
Worttrennung:
- Prä·fek·tur, Plural: Prä·fek·tu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Amt oder Amtsbereich eines
- [1a] hohen Beamten im Römischen Reich
- [1b] obersten Verwaltungsbeamten in Frankreich (Departement), Italien (Provinz) oder Japan
Herkunft:
- Ableitung von Präfekt mit dem Ableitungsmorphem -ur
Beispiele:
- [1a] „Die zunächst vier, später drei Inhaber dieses Amtes (gallische, italische, illyrische und orientalische Präfektur) galten als die höchsten Würdenträger des Reiches.“[1]
- [1a] „Constantius Chlorus erhält Gallien und macht Trier zu seiner Residenz und zum Verwaltungssitz der gallischen Präfektur.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Präfektur“
- [1b] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präfektur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Präfektur“
- [1b] Duden online „Präfektur“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 501.
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 125.
- ↑ Daten der Weltgeschichte. In: wissen.de. Abgerufen am 20. August 2012.