Passivstil (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Passivstil
Genitiv des Passivstils
des Passivstiles
Dativ dem Passivstil
Akkusativ den Passivstil

Worttrennung:

Pas·siv·stil, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpasiːfˌʃtiːl], [ˈpasiːfˌstiːl]
Hörbeispiele:   Passivstil (Info),   Passivstil (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Ausdrucksweise, bei der die Verben in erhöhter Weise im Passiv verwendet werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Passiv und Stil

Gegenwörter:

[1] Aktivstil

Oberbegriffe:

[1] Stil

Beispiele:

[1] „Zu den fachsprachlichen Barrieren gehören im Wesentlichen Fachbegriffe, Nominalstil, Passivstil und Täterverschweigung, lange Sätze (Satzgefüge und Schachtelsätze), Genitiv- und Präpositionalkonstruktionen, überlange Wortzusammensetzungen, kurz ein redundanzloser Stil…“[1]
[1] „Durch den Passivstil wird der Satz fast unverständlich.“[2]
[1] „Formulierungsstil für Anweisungen, Beschreibungen und Erläuterungen werden hier behandelt. Wie lang dürfen die Sätze sein, wie viele Sätze dürfen im Absatz vorkommen? Aktivstil, Passivstil?[3]
[1] „Bei diesem Beispiel handelt es sich um die häufig verwendete Kombination von Passiv- und Nominalstil und Partizipien, die aufgelöst werden kann:…“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen: