Parabolrinnenkraftwerk (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Parabolrinnenkraftwerk die Parabolrinnenkraftwerke
Genitiv des Parabolrinnenkraftwerkes
des Parabolrinnenkraftwerks
der Parabolrinnenkraftwerke
Dativ dem Parabolrinnenkraftwerk den Parabolrinnenkraftwerken
Akkusativ das Parabolrinnenkraftwerk die Parabolrinnenkraftwerke
 
[1] Parabolrinnenkraftwerk

Worttrennung:

Pa·ra·bol·rin·nen·kraft·werk, Plural: Pa·ra·bol·rin·nen·kraft·wer·ke

Aussprache:

IPA: [paʁaˈboːlʁɪnənˌkʁaftvɛʁk]
Hörbeispiele:   Parabolrinnenkraftwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik: Solarkraftwerk, das gewölbte Spiegel verwendet um das einfallende Sonnenlicht auf ein in der Brennlinie verlaufendes Absorberrohr zu bündeln

Oberbegriffe:

[1] Solarkraftwerk

Beispiele:

[1] „Zur Bündelung der Sonnenstrahlung wird die Sonnenenergie in diesem Parabolrinnenkraftwerk in rinnenförmigen Spiegeln eingefangen, wo sie ein Wärmeträgermedium erhitzt.“[1]
[1] „Damit sich ein Parabolrinnenkraftwerk lohnt, ist eine intensive, ausdauernde Sonneneinstrahlung nötig, und die gibt es in Spanien - im Schnitt 2 300 Stunden im Jahr, 900 sind es in Deutschland.“[2]
[1] „Der Ingenieur baut das erste solarthermische Parabolrinnenkraftwerk Deutschlands.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Parabolrinnenkraftwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Parabolrinnenkraftwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalParabolrinnenkraftwerk

Quellen:

  1. Sonnenkraftwerke in neuer Größe. In: Der Standard digital. 10. Juni 2009 (URL, abgerufen am 13. November 2022).
  2. Deutsche sammeln die Sonne in Spanien. Abgerufen am 13. November 2022.
  3. Solarthermie für den Kleinverbraucher. Abgerufen am 13. November 2022.