Pantomime
Pantomime (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pantomime | die Pantomimen |
Genitiv | der Pantomime | der Pantomimen |
Dativ | der Pantomime | den Pantomimen |
Akkusativ | die Pantomime | die Pantomimen |
Worttrennung:
- Pan·to·mi·me, Plural: Pan·to·mi·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gebärdenspiel, Schauspiel ohne Stimme, Szene nur mit Gebärden, Mienenspiel und Tanz
Herkunft:
- Mitte des 18. Jahrhunderts von lateinisch pantomīma → la „Gebärdenschauspiel, Ballett, Gebärde, Gebärdensprache“[1]
Beispiele:
- [1] Um die Pantomime verstehen zu können, braucht man keiner Sprache mächtig zu sein.
- [1] „Petitjacques wiederholte seine Pantomime mit dem Klebestreifen.“[2]
- [1] „Sie führten eine lustige Pantomime auf und zeigten Kalabreser Tänze.“[3]
- [1] „Ich machte aus dieser Beobachtung eine Pantomime, bei der ich nur mit Händen und Füßen arbeite, mein Gesicht unbewegt und schneeweiß immer in der Mitte bleibt, und es gelingt mir, mit meinen vier Extremitäten den Eindruck einer ungeheuren Quantität von überstürzter Bewegung zu erwecken.“[4]
Wortbildungen:
- [1] Pantomimenaufführung, Pantomimenbühne, Pantomimendarsteller, Pantomimenvorstellung, Pantomimentheater, pantomimisch
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gebärdenspiel, Schauspiel ohne Stimme, Szene nur mit Gebärden, Mienenspiel und Tanz
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pantomime“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantomime“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pantomime“
- [1] The Free Dictionary „Pantomime“
- [1] Duden online „Pantomime (Darstellung, Kunstform)“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Pantomime“.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 190. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 102.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 114.
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pantomime | die Pantomimen |
Genitiv | des Pantomimen | der Pantomimen |
Dativ | dem Pantomimen | den Pantomimen |
Akkusativ | den Pantomimen | die Pantomimen |
Worttrennung:
- Pan·to·mi·me, Plural: Pan·to·mi·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Darsteller des Gebärdenspiels
Herkunft:
- Ende des 17. Jahrhunderts von dem lateinischen pantomīmus → la als Pantomimus „Gebärdenkünstler“ entlehnt, heutige Form Pantomime dann im 18. Jahrhundert; das Wort geht auf griechisch παντόμιμος (pantomimos☆) → grc zurück, „einer in Italien (zur Zeit des Augustus) aufkommenden Bezeichnung für den ‘durch Tanz, Bewegung, Mienen- und Gebärdenspiel agierenden Schauspieler’ und für das ‘Gebärden(schau)spiel’“[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Pantomimin
Oberbegriffe:
- [1] Schauspieler
Beispiele:
- [1] Der Pantomime überzeugte durch seine Kunst.
- [1] „In der Dämmerung drängt sich das ganze Volk zu den Opern, den Komödien, den Pantomimen und den Seiltänzern; alle Darsteller müssen entweder richtige Männer oder Kastraten sein.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Darsteller des Gebärdenspiels
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pantomime“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pantomime“
- [1] The Free Dictionary „Pantomime“
- [1] Duden online „Pantomime (Künstler, Darsteller)“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Pantomime“.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 289.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pantomime