Pansophie
Pansophie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pansophie | —
|
Genitiv | der Pansophie | —
|
Dativ | der Pansophie | —
|
Akkusativ | die Pansophie | —
|
Worttrennung:
- Pan·so·phie, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Bewegung, die versuchte, die Religion und alle Wissenschaften zu vereinigen
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem altgriechischen Präfix παν- (pan-☆) → grc „all, ganz“ und σοφία (sophia☆) → grc „Weisheit, Wissenschaft“[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Nach der Lehre dieser Pansophie hat der Mensch von Gott den Auftrag erhalten, jedem Ding seinen Namen zu geben.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine Bewegung, die versuchte, die Religion und alle Wissenschaften zu vereinigen
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 992 Stichwort: „Pansophie“, Seite 989 Stichwort „Pan…“
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 60. ISBN 3-423-04271-0.