Panikverkauf
Panikverkauf (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Panikverkauf | die Panikverkäufe |
Genitiv | des Panikverkaufs | der Panikverkäufe |
Dativ | dem Panikverkauf | den Panikverkäufen |
Akkusativ | den Panikverkauf | die Panikverkäufe |
Worttrennung:
- Pa·nik·ver·kauf, Plural: Pa·nik·ver·käu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈpaːnɪkfɛɐ̯ˌkaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Panikverkauf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Börsenwesen: panikartiger Verkauf von Wertpapieren aus Angst vor stark fallenden Kursen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Panik und Verkauf
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Angstverkauf
Gegenwörter:
- [1] Panikkauf, Schnäppchenkauf
Oberbegriffe:
- [1] Verkauf
Beispiele:
- [1] Panikverkäufe drückten den Dax erstmals seit 2016 unter die Marke von 10.000 Punkten. Auch in den USA kam es zu Panikverkäufen.[1]
- [1] Die Turbulenzen an den Börsen machen viele Anleger nervös. Panikverkäufe sind aber die falsche Reaktion.[2]
- [1] Im Gegensatz zur Baisse fallen die Kurse schneller und plötzlicher, ein Ausdruck von Panikverkäufen.[3]
- [1] Um Panikverkäufe zu verhindern, mussten die Börsen am 30. Juli 1914 schließen.[4]
- [1] Schnäppchenjäger halten auch nach Fehleinschätzungen Ausschau, und da Panikverkäufe Hand in Hand mit einem überwältigenden Gefühl der Angst gehen, sind sie quasi der Gipfel der Fehleinschätzung.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Furcht vor Panikverkäufen
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Panikverkauf“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panikverkauf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Panikverkauf“
- [1] Duden online „Panikverkauf“
Quellen:
- ↑ Tobias Kisling, Beate Kranz: Coronavirus lässt Börse abstürzen – EZB-Maßnahmen verpuffen. In: NRZ. 13. März 2020 ([boerse Online], abgerufen am 13. März 2020) .
- ↑ dpa: Bloß keine Panikverkäufe wegen Börsen-Chaos. In: Augsburger Allgemeine. (Online, abgerufen am 13. März 2020) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Börsenkrach“ (Stabilversion).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Goldpreis“ (Stabilversion).
- ↑ Lauren C. Templeton, Scott Phillips: Die Templeton-Methode. die Strategie der Investmentlegende, mit der sie jeden Markt schlagen. FinanzBuch Verlag, 2008, ISBN 9783898794145, Seite 183 (zitiert nach Google Books) .