Pandämonium (Deutsch)

Bearbeiten
  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: figurative Bedeutung ausgliedern, falls sie belegbar ist, ansonsten entfernen

Singular Plural
Nominativ das Pandämonium die Pandämonien
Genitiv des Pandämoniums der Pandämonien
Dativ dem Pandämonium den Pandämonien
Akkusativ das Pandämonium die Pandämonien

Nebenformen:

Pandaimonion

Worttrennung:

Pan·dä·mo·ni·um, Plural: Pan·dä·mo·ni·en

Aussprache:

IPA: [pandɛˈmoːni̯ʊm]
Hörbeispiele:   Pandämonium (Info)
Reime: -oːni̯ʊm

Bedeutungen:

[1] grauenvoller Aufenthaltsort aller Dämonen, figurativ: auch Abgrund
[2] die Gesamtheit selbiger

Herkunft:

aus dem Altgriechischen, zusammengesetzt aus παν (pan) „all“ bzw. „ganz“ und δαίμων (daimon) „göttliches Wesen“ (latinisiert daemonium („böser Geist, Dämon“)) [Quellen fehlen]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hölle, Abysuss, Schattenreich

Gegenwörter:

[1] Himmel

Beispiele:

[1] „Da blitzen aus dem Pandämonium Charaktere auf, aus denen sich der Charakter der Stadt verdichtet.“[1]
[1] „Dazu kam ein fraulicher Liebreiz, der sich mit einem Pandämonium an Temperament und Theaterblut verband.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Pandämonium
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pandämonium
[*] The Free Dictionary „Pandämonium
[1, 2] Duden online „Pandämonium

Quellen:

  1. Süddeutsche Zeitung, 14. November 2002
  2. Carl Zuckmayer: Als wär's ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. S. Fischer, (Frankfurt/Main) 1994, ISBN 3-10-396502-8, Seite 494.