Ordnungshüter
Ordnungshüter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ordnungshüter | die Ordnungshüter |
Genitiv | des Ordnungshüters | der Ordnungshüter |
Dativ | dem Ordnungshüter | den Ordnungshütern |
Akkusativ | den Ordnungshüter | die Ordnungshüter |
Worttrennung:
- Ord·nungs·hü·ter, Plural: Ord·nungs·hü·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁdnʊŋsˌhyːtɐ]
- Hörbeispiele: Ordnungshüter (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ordnung und Hüter sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Polizist
Weibliche Wortformen:
- [1] Ordnungshüterin
Beispiele:
- [1] „Der Wächter des Platzes wechselte häufig, weil kein halbwegs normaler Ordnungshüter dieses Zentrum einer entfesselten Jugend länger als höchstens ein Vierteljahr ertragen konnte.“[1]
- [1] „Südafrika wird zu einem Polizeistaat, in dem Ordnungshüter willkürliche Verhaftungen vornehmen, Generäle und Geheimdienst immer mehr Einfluss gewinnen.“[2]
- [1] „Zivile Ordnungshüter kontrollieren die Seitenstreifen mit den Würstchen- und Bierbuden.“[3]
- [1] „Sicher wird der Zauber der Romantik bald auch in den Uniformen unserer Ordnungshüter Ausdruck finden.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordnungshüter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ordnungshüter“
- [1] The Free Dictionary „Ordnungshüter“
- [*] Duden online „Ordnungshüter“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 77.
- ↑ Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 116-125, Zitat Seite 125.
- ↑ Rolf-Herbert Peters: Superjeile Zick. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017 , Seite 46-51, Zitat Seite 50.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 179 .