Ordensschwester
Ordensschwester (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ordensschwester
|
die Ordensschwestern
|
Genitiv | der Ordensschwester
|
der Ordensschwestern
|
Dativ | der Ordensschwester
|
den Ordensschwestern
|
Akkusativ | die Ordensschwester
|
die Ordensschwestern
|
Worttrennung:
- Or·dens·schwes·ter, Plural: Or·dens·schwes·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁdn̩sˌʃvɛstɐ]
- Hörbeispiele: Ordensschwester (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die einem Frauenorden beigetreten ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Orden und Schwester sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Ordensfrau
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Nonne
Oberbegriffe:
- [1] Schwester
Beispiele:
- [1] „Es handelt sich um eine katholische Kirche, die den Ordensschwestern, Krankenhaus-, Alters- und Wohnheimpatienten zur Verfügung steht.“[1]
- [1] „Seit 150 Jahren helfen Ordensschwestern in der Isarvorstadt Armen, Kindern und jungen Frauen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Ordensschwester“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordensschwester“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ordensschwester“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ordensschwester“
- [*] The Free Dictionary „Ordensschwester“
- [1] Duden online „Ordensschwester“
Quellen:
- ↑ Helmut Trümper: Grüße aus Duderstadt. 130 Ansichtskarten von anno dazumal. Mecke, Duderstadt 1984, ISBN 3-923-453-01-9, Seite 82. Abkürzung aufgelöst, Interpunktion korrigiert.
- ↑ Jakob Wetzel: Kleine Oase, große Herzen. In: sueddeutsche.de. 22. Juni 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Februar 2019).