Operettensänger (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Operettensänger die Operettensänger
Genitiv des Operettensängers der Operettensänger
Dativ dem Operettensänger den Operettensängern
Akkusativ den Operettensänger die Operettensänger

Worttrennung:

Ope·ret·ten·sän·ger, Plural: Ope·ret·ten·sän·ger

Aussprache:

IPA: [opəˈʁɛtn̩ˌzɛŋɐ]
Hörbeispiele:   Operettensänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: Person, die vornehmlich Operetten singt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Operette und Sänger sowie dem Fugenelement -n

Weibliche Wortformen:

[1] Operettensängerin

Oberbegriffe:

[1] Sänger

Beispiele:

[1] „Junge Operettensänger wachsen in Budapest offensichtlich auf den Bäumen, und wollte man ernsthaft die Frage nach der Überlebenschance des Genres stellen, könnte man alle Zweifler mit einem Hinweis auf den 28 Jahre alten Károly Peller als Graf Boni in die Schranken weisen: ein geborener Operettenstar mit selbstverständlicher Dreifachbegabung als Sänger, Tänzer und Schauspieler.“[1]
[1] „Der gelernte Operettensänger und spätere Geschäftsinhaber des besagten Lokals, Hannes Hoffmann, der von allen genannte "Gutruf", wurde gemeinsam mit der Einrichtung des Lokals zum inspirierenden Vorbild für das Künstlerduo Carl Merz/Helmut Qualtinger und für den satirischen Monolog "Der Herr Karl".“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Operettensänger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Operettensänger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOperettensänger
[1] Duden online „Operettensänger

Quellen:

  1. Walzer machen selig. Abgerufen am 28. Februar 2020.
  2. Das Gutruf. Abgerufen am 28. Februar 2020.