Novensides (Latein)

Bearbeiten
Kasus Singular Plural
Nominativ
Novensīdēs
Genitiv
Novensīdum
Dativ
Novensīdibus
Akkusativ
Novensīdēs
Vokativ
Novensīdēs
Ablativ
Novensīdibus

Nebenformen:

Novensiles

Worttrennung:

No·ven·si·des, Genitiv: No·ven·si·dum

Bedeutungen:

[1] Religion: nicht genauer bekannte Götter, die erst später in Rom verehrt wurden

Herkunft:

wahrscheinlich eine Entlehnung aus einer sabinischen Sprache, vergleiche marsisch nouesede → ims; es gibt mehrere Erklärungsansätze: es könnten das Adjektiv *nowo- (lateinisch novus → la) und das Verb insidere → la ‚Neusitzer‘ oder das Numerale novem → la und das Verb sidere → la ‚die neun Sitze habend‘ zugrunde liegen[1]

Oberbegriffe:

[1] dei, divi

Beispiele:

[1] „D{e}iv(eis) Novesede(bus)“ (CIL 1,375)[2]
[1] „Feronia, Minerva, Novensides a Sabinis.“ (Varr. LL 5,74)[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Novensides“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1199.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Novensides
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Nouensides“ Seite 1315.

Quellen:

  1. Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, „nouesede“ Seite 504–505.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum, Band I, 375
  3. Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 23.