Kasus Singular Plural
Nominativ deus deī
diī
Genitiv deī deōrum
deum
Dativ deō deīs
diīs
dīs
Akkusativ deum deōs
Vokativ deus
Ablativ deō deīs
diīs
dīs

Anmerkung:

Für den christlichen oder den alleinen Gott wird im Lateinischen die Schreibweise als Eigenname Deus verwendet.

Worttrennung:

de·us, Plural: dei

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   deus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Gott, Gottheit

Weibliche Wortformen:

[1] dea

Beispiele:

[1] Veniunt Iuppiter, summus deus, et Iuno, summa dea, veniunt Apollo et Diana, Neptunus et Ceres ceterique magni dei magnaeque deae.[1]
Es kommen Jupiter, der höchste Gott, und Juno, die höchste Göttin, es kommen Apollon und Diana, Neptun und Ceres und die übrigen großen Götter und großen Göttinnen.
[1] „inferus an superus tibi fert deus funera, Ulixes?“ (Liv. Andr. poet. 38)[2]
[1] „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit: / namque erit ille mihi semper deus, illius aram / saepe tener nostris ab ovilibus imbuet agnus.“ (Verg. ecl. 1,6–8)[3]

Redewendungen:

deus ex machina

Wortbildungen:

[1] deitas

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Deus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „deus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2112–2113.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „deus
[1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „deus

Quellen:

  1. Dr. Gerhard Fink und Prof. Dr. Friedrich Maier: Cursus Brevis, Texte und Übungen, C.C. Buchners Verlag, Bamberg, 2000, Seite 8, Zeilen 8-10, ISBN 978-3-7661-5305-0
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 34.
  3. Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.