Nettolohn
Nettolohn (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Nettolohn
|
die Nettolöhne
|
Genitiv | des Nettolohnes des Nettolohns
|
der Nettolöhne
|
Dativ | dem Nettolohn
|
den Nettolöhnen
|
Akkusativ | den Nettolohn
|
die Nettolöhne
|
Worttrennung:
- Net·to·lohn, Plural: Net·to·löh·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛtoˌloːn]
- Hörbeispiele: Nettolohn (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adverb netto und dem Substantiv Lohn
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Bruttolohn
Oberbegriffe:
- [1] Lohn
Beispiele:
- [1] Mit seinem Nettolohn kommt er gut über die Runden.
- [1] „Für die Berechnung der Abfertigung sei zugunsten des Klägers von diesem Nettolohn auf den Bruttolohn hochgerechnet worden.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nettolohn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nettolohn“
- [1] The Free Dictionary „Nettolohn“
- [1] Duden online „Nettolohn“
- [1] wissen.de – Lexikon „Nettolohn“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nettolohn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nettolohn“
Quellen: