Natürlichkeit (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Natürlichkeit
Genitiv der Natürlichkeit
Dativ der Natürlichkeit
Akkusativ die Natürlichkeit

Worttrennung:

Na·tür·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [naˈtyːɐ̯lɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Natürlichkeit (Info)
Reime: -yːɐ̯lɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, vor allem von Personen, die ein offenes, unverstelltes Verhalten zeigen
[2] Linguistik: Eigenschaft, die man den Markiertheitsverhältnissen bei Gegensatzpaaren sprachlicher Einheiten/ Kategorien vor allem in Phonologie und Morphologie einer Sprache zuschreibt

Gegenwörter:

[1] Unnatürlichkeit

Beispiele:

[1] Natürlichkeit ist eine seiner guten Eigenschaften.
[1] „Mitten unter den nichtigen, dürftigen, von aller Natürlichkeit entfernten Interessen, die in dieser Gesellschaft jeden mit dem andern verbanden, war plötzlich ein natürliches, einfaches Gefühl aufgetaucht: nämlich das Zueinanderstreben zweier wohlgeschaffener, gesunder, junger Menschen, eines Mannes und eines Weibes.“[1]
[2] Natürlichkeit liegt vor, wenn die Beziehung zwischen den Bedeutungen zweier gegensätzlicher sprachlicher Elemente durch die Unterschiede in der Markiertheit wiedergegeben wird.
[2] Ein Beispiel: Im Verhältnis Singular - Plural bedeutet der Plural im Allgemeinen mehr als der Singular; Natürlichkeit ist dann gegeben, wenn entsprechend auch die Form des Plurals mehr anzeigt wird als die des Singulars. Bei Substantiven: das Gegensatzpaar "Kind" - "Kinder" zeigt Natürlichkeit in der Wiedergabe der grammatischen Kategorien Singular und Plural; das Gegensatzpaar "Wagen" (Singular) - "Wagen" (Plural) zeigt diese Natürlichkeit der Verhältnisse nicht, da für den Plural in diesem Fall keine zusätzliche Endung vorhanden ist.
[2] „Im Normalfall sind phonologische Natürlichkeit (…) und morphologische Natürlichkeit nicht simultan optimierbar.“[2]
[2] „Das Prinzip (i) besagt, daß morphologischer Wandel (soweit er nicht auf Sprach- und Dialektmischung, Entlehnung, Normierung usw. beruht) in Richtung von mehr Markiertheit/weniger Natürlichkeit zu weniger Markiertheit/mehr Natürlichkeit verläuft.“[3]

Wortbildungen:

[1] natürlich, Natürlichkeitstheorie

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Wikipedia-Artikel „Natürlichkeitstheorie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Natürlichkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNatürlichkeit

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 269. Russische Urfassung 1867.
  2. Willi Mayerthaler: Morphologische Natürlichkeit. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden 1981, Seite 21. ISBN 3-7997-0717-4.
  3. Wolfgang Ullrich Wurzel: Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Akademie-Verlag, Berlin 1984, S. 24.